Schaufelrad-Reklaimer

Schaufelrad-Reklaimer

Schaufelradrücklader für effizienten Schüttgutumschlag

Der Schaufelradrücklader wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, z. B. beim Schüttgutumschlag in Hafenterminals und bei der Lagerverwaltung, beim Materialtransfer und beim Abraumumschlag im Bergbau, bei der Kohleversorgung in Wärmekraftwerken, beim Rohstoff- und Schlackenumschlag in der Stahlindustrie sowie bei der Rohstoffrückgewinnung und der Verwaltung von Zuschlagstoffhalden in der Zement- und Baustoffindustrie.
blank

Anmeldung

Hafenwirtschaft

  • Schüttgutumschlag in Terminals
    Schaufelradrücklader werden in großem Umfang in Massengutterminals in Häfen eingesetzt. In Kohleterminals beispielsweise holen sie die Kohle von den Halden und übergeben sie an Schiffsbelader oder andere Transportsysteme für die Schiffsbeladung. In Erzterminals werden Materialien wie Eisen- und Kupfererz umgeschlagen und von Lagerplätzen auf Förderbänder zur Verarbeitung oder zum Transport übergeben. Ihre hohe Umschlagskapazität verbessert die Effizienz des Hafendurchsatzes erheblich und trägt dazu bei, die Durchlaufzeit der Schiffe zu verkürzen.
  • Verwaltung der Lagerplätze
    In Schüttgutlagern in Häfen werden Schaufelradrücklader zum Stapeln und Rückladen von Materialien eingesetzt. Sie können Materialien sauber nach vorgegebenen Mustern stapeln und bei Bedarf an bestimmten Stellen auslagern. Durch automatisierte Steuerungssysteme führen diese Maschinen präzise Stapel- und Auslagerungsvorgänge aus und optimieren so die Lagerkapazität und die Effizienz des Materialumschlags.

Bergbauindustrie

  • Materialumschlag nach dem Tagebau
    Im Tagebau werden die abgebauten Erze in der Regel in bestimmten Bereichen auf Halde gelegt. Schaufelradbagger werden eingesetzt, um diese Erze zurückzugewinnen und zu Aufbereitungsanlagen oder Verarbeitungseinrichtungen zu transportieren.
  • Tailings Management
    Bei Bergbauarbeiten fallen große Mengen an Abraum an. Schaufelradrücklader werden für die Rückgewinnung und das Lagermanagement von Abraum eingesetzt. Enthält der Abraum wertvolle Bestandteile, kann das Rückgewinnungsgerät diese zu Aufbereitungsanlagen transportieren. Für die langfristige Lagerung stapelt die Maschine die Abraumhalden in geordneter Weise, wodurch der Flächenverbrauch reduziert und die künftige Rekultivierung oder Umweltbehandlung erleichtert wird.

Energiewirtschaft

  • Steinkohleversorgung für Wärmekraftwerke
    In Wärmekraftwerken sind Schaufelradrücklader für das Kohleversorgungssystem von entscheidender Bedeutung. Sie holen die Kohle von den Halden ab und übergeben sie an Förderanlagen zur weiteren Zerkleinerung, Siebung und Verarbeitung, bevor sie in den Kohlebunker des Kessels gelangt. Ihre stabile Leistung gewährleistet eine zuverlässige Kohleversorgung, die den hohen Bedarf des Kraftwerks deckt und die kontinuierliche Stromerzeugung unterstützt.

Stahlindustrie

  • Rohstoffhandling in Stahlwerken
    In Rohstofflagern werden Schaufelradrücklader eingesetzt, um Materialien wie Eisenerz und Koks zu verwalten. Sie stapeln die ankommenden Rohstoffe und fördern sie je nach Bedarf für die Eisen- oder Stahlerzeugung zurück, um eine rechtzeitige und genaue Versorgung zu gewährleisten.
  • Handhabung von Schlacke
    Bei der Stahlproduktion fallen Schlacke und andere Nebenprodukte an. Schaufelrad-Rückgewinnungsanlagen können wiederverwendbare Schlacke wie Hochofenschlacke von Halden abholen und zu Aufbereitungsanlagen transportieren, wo sie zu Baumaterialien oder anderen nützlichen Produkten verarbeitet wird.

Baustoffindustrie

  • Rückgewinnung von Rohstoffen in Zementwerken
    In Zementwerken werden Schaufelradrückgewinner für die Rückgewinnung von Kalkstein, Ton und anderen Rohstoffen eingesetzt. Diese werden von den Halden zu den Rohmühlen transportiert, wo sie gemahlen und gemischt werden und das Rohmaterial für die Zementproduktion bilden.
  • Verwaltung von Aggregatlagern
    In Zuschlagstoffhöfen verwalten Regenerierer Sand- und Kiesmaterialien. Sie stapeln transportierte oder abgebaute Materialien und gewinnen sie je nach Bedarf für die Verarbeitung oder den Verkauf zurück. In den Lieferketten des Baugewerbes beispielsweise gewinnen Schaufelrad-Rückgewinner effizient Sand und Kies, um den Bedarf großer Bauprojekte zu decken.

Vorteile

Rückgewinnung von Kapazität

  • Hohe Rückgewinnungsgeschwindigkeit
    Die Schaufelradkonstruktion ermöglicht eine kontinuierliche Materialrückgewinnung. Die Drehgeschwindigkeit des Rades kann je nach Arbeitsbedingungen angepasst werden und beträgt in der Regel einige Umdrehungen pro Minute. In großen Kohlelagern kann ein Schaufelrad-Rücklader beispielsweise mehrere tausend Tonnen pro Stunde verarbeiten, was den Materialdurchsatz erheblich verbessert.
  • Schaufelradkonstruktion mit großem Fassungsvermögen
    Jedes Schaufelrad ist mit mehreren Schaufeln ausgestattet, um das Rückgewinnungsvolumen pro Zyklus zu maximieren. Während sich das Rad dreht, schaufeln die Schaufeln kontinuierlich Material ab, was die Ausfallzeiten minimiert und die Effizienz steigert.

Kontrolle zurückgewinnen

  • Automatisiertes Kontrollsystem
    Ausgestattet mit fortschrittlichen Automatisierungssystemen, kann der Rücklader präzise Arbeiten ausführen. Sensoren steuern die Radposition, die Geschwindigkeit und die Rückgewinnungstiefe. Die Bediener können die Rückgewinnungsparameter über Bedienterminals eingeben, und das System führt den Vorgang automatisch auf der Grundlage voreingestellter Wege und Tiefen aus.
  • Mehrschichtige Rückgewinnungsfunktion
    Der Rücklader kann das Material Schicht für Schicht entsprechend der voreingestellten Dicke zurückgewinnen. Dadurch wird ein übermäßiges Graben oder Vermischen des Materials vermieden. Bei Kohle und anderen Schüttgütern sorgt die schichtweise Rückgewinnung für eine einheitliche Korngröße und Feuchtigkeit und verbessert so die Qualität der Weiterverarbeitung oder des Transports.

Ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit

  • Breite Materialkompatibilität
    Schaufelrad-Rückgewinnungsanlagen können eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Kohle, Erze, Zuschlagstoffe und Getreide. Durch Anpassung der Radgeschwindigkeit, der Schaufelkonstruktion und der Betriebseinstellungen können sie unterschiedliche Partikelgrößen, Feuchtigkeitsgehalte und Materialanhaftungen berücksichtigen. Bei klebrigen Materialien verhindern langsamere Radgeschwindigkeiten ein Verstopfen; bei groben Erzen sorgen stärkere und größere Schaufeln für eine effiziente Rückgewinnung.
  • Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen
    Die für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipierten Regeneratoren arbeiten zuverlässig in Seehäfen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Salzbelastung sowie in staubigen, heißen oder kalten Tagebaugebieten. Ihre robusten Strukturen und Schutzkonstruktionen widerstehen Wind, Regen, Staub und Temperaturschwankungen und gewährleisten eine stabile Leistung auf flachen Hafenlagern oder geneigten Grubengeländen.

Stabile Leistung

  • Robuste mechanische Struktur
    Die aus hochfestem Stahl gefertigten Schaufelradrecycler haben einen soliden und langlebigen Rahmen. Komponenten wie das Schaufelrad, der Ausleger und der Schwenkmechanismus sind für schwere Lasten ausgelegt. Große Regeneriergeräte, die in Häfen eingesetzt werden, können beispielsweise Gewichte von zehn bis über hundert Tonnen tragen und dabei die Betriebsstabilität aufrechterhalten.
  • Zuverlässiges Energie- und Antriebssystem
    Die Maschinen werden von leistungsstarken Elektromotoren angetrieben, die das Rad, die Auslegerbewegung und den Schwenkmechanismus antreiben. Die Antriebssysteme verwenden Präzisionsgetriebe, Ketten oder Riemen, um mechanische Ausfälle zu minimieren und einen lang anhaltenden Dauerbetrieb zu ermöglichen.

Ökologische Merkmale

  • Staubkontrolle
    Zur Verringerung der Staubemissionen sind Schaufelrad-Rückgewinnungsanlagen mit Funktionen wie Wassersprühsystemen und Abdeckungen ausgestattet. Beim Umgang mit staubigen Materialien wie Kohle oder Erz befeuchten Sprühdüsen das Material, während Abdeckungen den Staub in der Luft zurückhalten und so die Umgebung schützen.
  • Optimierte Energienutzung
    Moderne Rückgewinnungsanlagen nutzen die Technologie des variablen Frequenzantriebs (VFD), um die Motorleistung an die Arbeitslast in Echtzeit anzupassen. Bei geringer Auslastung oder im Leerlauf reduziert das System den Stromverbrauch. Einige Modelle sind auch mit Energierückgewinnungssystemen ausgestattet, die die beim Bremsen oder Abwärtsfahren erzeugte Energie auffangen und wiederverwenden.

Technische Daten

Schaufelrad-Reklaimer
Volumen des Trichters 0,5 m³- 5 m³Anpassbar
Nennkapazität3.000 - 5.000 Tonnen/Stunde (anpassbar)
Schaufelrad-Durchmesser6 - 10 Meter
Anzahl von Eimern8 - 20
Volumen des Eimers0,5 - 1 Kubikmeter
Schwenkbereich0 - 180 Grad
Wipp-Winkel-15° bis +15°
Installierte Leistung585 kW
Schaufelradgeschwindigkeit3 - 10 UMDREHUNGEN PRO MINUTE
Antrieb Leistung2.000 - 3.000 kW
Anforderungen an die Stromversorgung380V - 10.000V
Nach oben scrollen