


Anwendungsbereiche
1. Häfen und Terminals
- Kohleverladung: In Kohleexporthäfen befördert der mobile Schiffsbelader Kohle von den Lagerplätzen direkt in die Transportschiffe. Er lässt sich flexibel bewegen und passt seine Ladeposition an verschiedene Schiffstypen und Laderaumaufteilungen an, wodurch eine hohe Effizienz erreicht wird.
- Erzverladung: Bei Schüttgütern wie Eisen- und Kupfererz ist der Lader in der Lage, deren spezifische Eigenschaften zu bewältigen und die Erze effizient von der Werft zum Schiff zu befördern, was den Anforderungen eines groß angelegten Erztransports entspricht.
- Beladung mit Körnern: In Getreideexportterminals befördert der Schiffsbelader Getreide aus Silos oder Lagern auf Schiffe. Mit seinen integrierten Steuerungs- und Dosiersystemen sorgt er für eine genaue Beladungsmenge und die Erhaltung der Getreidequalität.
2. Bergbauindustrie
Erztransport und -verladung: In hafennahen Abbaustätten kann der mobile Schiffsbelader am Ende der Transportstrecke installiert werden, so dass das aufbereitete Erz (nach dem Brechen und Sieben) direkt auf Schiffe verladen und an andere Verarbeitungs- oder Verkaufsorte geliefert werden kann.
3. Energiewirtschaft
Transport und Verladung von Kohle: Kraftwerke benötigen große Mengen an Kohle als Brennstoff. Der mobile Schiffsbelader befördert Kohle von Bergwerken oder Umschlagplätzen auf Schiffe und sorgt so für eine stabile Kohleversorgung der Kraftwerksdocks.
4. Chemische Industrie
Verladung von Chemikalien als Massengut: Bei chemischen Schüttgütern wie Düngemitteln oder Soda steigert der Schiffsbelader die betriebliche Effizienz und verhindert gleichzeitig Verunreinigungen oder Leckagen während des Ladevorgangs.
5. Baustoffindustrie
Zement- und Gesteinskörnung: Zement- und Zuschlagstoffhersteller setzen den mobilen Schiffsbelader häufig ein, um Materialien wie Zement, Sand und Kies für den Transport zu Baustellen oder Materialmärkten auf Schiffe zu laden.



Vorteile
Robuste und langlebige Struktur
Die aus hochfestem Stahl und korrosionsbeständigen Komponenten gefertigten Geräte gewährleisten eine langfristige Leistung in rauen Umgebungen. Die ausgereifte Konstruktion bietet eine hervorragende strukturelle Stabilität, die schwere Materiallasten trägt und externen Kräften wie Wind während des Betriebs standhält.
Flexible Mobilität
Ausgestattet mit einem Raupenfahrwerk kann sich der Lader über große Flächen bewegen und an verschiedene Einsatzorte und Andockpositionen anpassen.
Hohe Ladeeffizienz
Mit seinem breiten Förderband und seiner hohen Fördergeschwindigkeit bewältigt er große Mengen an Material und verkürzt so die Umschlagszeit des Schiffes. Mit einem Teleskopausleger oder mehreren Entladepunkten kann er gleichzeitig mehrere Laderäume beladen.
Breiter Betriebsbereich
Der Ausleger kann je nach Größe und Tiefe des Laderaums des Schiffes ausgefahren und geneigt werden, um eine genaue Entladung zu gewährleisten. In der Regel lässt er sich um 360 Grad drehen, so dass der Lader verschiedene Bereiche des Schiffes erreichen kann, ohne die Basiseinheit neu positionieren zu müssen.
Hoher Grad an Automatisierung
Das System umfasst eine automatische Steuereinheit, die den Materialtransport, die Auslegerbewegung und die Entladepositionierung steuert und so den Bedarf an manueller Bedienung reduziert und gleichzeitig die Genauigkeit und Konsistenz verbessert. Es umfasst außerdem Fehlerdiagnose- und Warnfunktionen zur Überwachung des Anlagenstatus in Echtzeit und zur Minimierung von Ausfallzeiten.
Ausgezeichnete Umweltleistung
Durch den Einsatz von Staubkontrolltechnologien wie Staubabscheidern und Sprühsystemen an den Entladestellen reduziert der Lader effektiv die Staubbelastung der Luft während des Ladens und minimiert so die Umweltbelastung. Geräuschreduzierende Materialien und eine optimierte Konstruktion tragen zur Verringerung der Betriebsgeräusche bei.





Technische Daten
Artikel | Spezifikation |
---|---|
Ladekapazität | 3.500 Tonnen pro Stunde (anpassbar) |
Gesamtlänge der Maschine | Bis zu 58 Meter bei voller Ausladung |
Ladehöhe | Geeignet zum Be- und Entladen von großen, mittleren und kleinen Schiffen |
Gürtel Typ | Mittelschweres Förderband mit Chevron- oder Fischgrätenmuster |
Fahrmodus | Elektrisch oder mit Dieselantrieb |
Mobilitätsoptionen | Geradeausfahrt, seitliche Bewegung, radiale Drehung |
Elektrische Steuerung | Integrierter Generator, drahtlose Fernsteuerung oder Netzwerksteuerung |
Optionale Merkmale | Drehfunktion, Heckauszug, hydraulisches Heben |