





Anmeldung
1. Bergbauindustrie
- Gewinnung und Verarbeitung von Erzen: Während des Bergbauprozesses werden Aufgeber eingesetzt, um die aus der Mine gewonnenen Roherze zum Vorbrecher zu transportieren. In großen Eisentagebauen zum Beispiel werden Erze verschiedener Größen mit kontrollierter Geschwindigkeit von Vibrationsaufgebern zu den Backenbrechern befördert, wo sie grob gebrochen werden. Dies trägt zur Optimierung der Brecherleistung bei und verhindert Verstopfungen oder übermäßigen Verschleiß aufgrund ungleichmäßiger Beschickung.
- Aufbereitung von Erzen: In Erzaufbereitungsanlagen spielen Aufgeber in verschiedenen Phasen der Mineralaufbereitung eine entscheidende Rolle. Vor der Flotation zum Beispiel fördern Dosierer den zerkleinerten und gemahlenen Schlamm gleichmäßig zu den Flotationszellen und sorgen für einen effektiven Kontakt zwischen den wertvollen Mineralpartikeln und den Reagenzien, um die Trennungseffizienz zu verbessern.
2. Baustoffindustrie
- Zementherstellung: Beschicker sind während des gesamten Zementherstellungsprozesses - von der Rohmaterialgewinnung bis zur Endverpackung - unverzichtbar. In der Phase der Rohmaterialbeschickung (z. B. Kalkstein, Ton) steuern Banddosierer die Zufuhrrate in die Rohmühle präzise. In der Verpackungsphase dosieren Schneckendosierer den Zement genau nach Gewicht in die Säcke und gewährleisten so die Produktkonsistenz.
- Sand- und Kiesproduktion: In Zuschlagstoffproduktionsanlagen werden Vibrationsrinnen für den Transport von Rohgestein von den Halden zu den Brechern eingesetzt. Da das fertige Material in verschiedenen Größen benötigt wird, arbeiten die Aufgeber mit Siebanlagen zusammen, um die Aufgaberate je nach Partikelgröße und Produktionsanforderungen anzupassen und die Einhaltung der Normen zu gewährleisten.
3. Chemische Industrie
- Herstellung von Düngemitteln: Bei der Düngemittelherstellung ist eine genaue Rohstoffdosierung unerlässlich. In Mehrnährstoffdüngeranlagen müssen mehrere Materialien nach bestimmten Formeln gemischt werden. Dosiergeräte mit Gewichtsverlust können die Zuführungsrate der einzelnen Komponenten präzise steuern, um die Anforderungen an das Nährstoffverhältnis zu erfüllen.
- Kunststoffproduktion: In der Kunststoffgranulatherstellung liefern Dosierer Kunststoffrohstoffe an Extruder oder Spritzgießmaschinen. Bei hochpräzisen Kunststoffprodukten, wie z. B. Automobilteilen, sorgen Dosiergeräte für ein genaues Verhältnis mehrerer Kunststoffharze und Zusatzstoffe, um die Leistungs- und Qualitätsstandards zu erfüllen.
4. Metallurgische Industrie
- Eisen- und Stahlerzeugung: Beschickungsanlagen liefern Eisenerz, Koks und Kalkstein in einem genauen Verhältnis an die Hochöfen. Ein großer Hochofen kann zum Beispiel täglich mehrere tausend Tonnen Rohstoffe benötigen. In Dosiersysteme integrierte Bandzuführungen gewährleisten eine stabile, genaue Rohstoffzuführung für einen effizienten Hochofenbetrieb. Bei der Stahlerzeugung werden Dosieranlagen eingesetzt, um Legierungselemente in die Öfen zu leiten und so die gewünschte chemische Zusammensetzung zu erreichen.
5. Steinkohleindustrie
Steinkohlenbergbau und -aufbereitung: Im untertägigen Kohlebergbau transportieren Zuteiler die von Walzenladern gewonnene Kohle zu Kratzförderern und anderen Übergabeeinrichtungen. In Kohleaufbereitungsanlagen liefern Beschicker die Rohkohle gleichmäßig an Wasch- und Trennsysteme.



Vorteile:
Futteraufnahmekapazität
- Viele Dosierer verfügen über eine hochpräzise Dosiersteuerung. So messen beispielsweise Dosierer mit Gewichtsverlust kontinuierlich Änderungen des Trichtergewichts, um die Dosierrate über einen weiten Bereich genau zu steuern - was für chemische und pharmazeutische Anwendungen entscheidend ist.
- Elektromagnetische Vibrationsförderer ermöglichen eine Anpassung der Fördermenge durch Variation von Frequenz und Amplitude, was ideal für Prozesse wie das Mahlen von Getreide ist, bei denen eine präzise Zufuhr erforderlich ist.
Material Vielseitigkeit
- Förderer verarbeiten eine breite Palette von Materialien - von großen Erz- und Kohlebrocken über pulverförmige Materialien wie Zement und Arzneimittel bis hin zu körnigen Materialien wie Kunststoffgranulat und Getreide.
- Bandförderer eignen sich für den Transport von groben Materialien wie Kalkstein, während Schneckenförderer sich bei Pulvern und Granulaten auszeichnen und selbst bei leicht feuchtem Material eine genaue Mischung und Handhabung ermöglichen.
Einheitliche Fütterung
- Vibrationsförderer erzeugen mit Hilfe von Motoren kontrollierte Schwingungen, die das Material gleichmäßig über die Schale bewegen und so Verstopfungen und Überlastungen verhindern.
- Scheibenzuführungen rotieren, um eine stabile Materialschicht zu bilden, die über Abstreifer gleichmäßig verteilt wird - besonders nützlich bei Anwendungen im Hochofen.
Einstellbare Vorschubgeschwindigkeit
- Die meisten Beschicker bieten einstellbare Vorschubgeschwindigkeiten. Bandaufgeber ändern die Geschwindigkeit durch Anpassen der Bandgeschwindigkeit - ideal im Kohlebergbau, wo die Produktion schwankt.
- Elektromagnetische Förderer variieren den Spulenstrom zur Feinabstimmung der Vibration für eine präzise Geschwindigkeitssteuerung, was bei der Lebensmittelverarbeitung von Vorteil ist.
Einfache Struktur
- Viele Förderer, wie z. B. Vibrationsförderer, haben eine einfache Struktur - Trog, Motor, Federn - und sind daher auch in rauen Umgebungen leicht zu warten.
- Bandaufgeber bestehen aus einem Förderband, Rollen und Antriebseinheiten, die alle leicht zu warten sind und für den Dauereinsatz in der Zuschlagstoffproduktion geeignet sind.
Hohe Automatisierung (für einige Modelle)
In der Getreidelogistik starten, stoppen und regulieren an Lagersysteme angeschlossene automatische Beschickungsanlagen den Warenfluss automatisch je nach Auftragslage und steigern so die betriebliche Effizienz.
Intelligente Dosierer lassen sich in Automatisierungssysteme integrieren. In der chemischen und pharmazeutischen Produktion überwachen Sensoren die Durchflussmenge und das Gewicht in Echtzeit und ermöglichen so eine dynamische Steuerung auf der Grundlage vorgegebener Prozessparameter.
Technische Daten
Futtermittel | ||
Dichte des Erzes | 2000 - 8000kg/m³ | Anpassbar |
Kunststoffgranulat Dichte | 900 - 1500kg/m³ | |
Material Feuchte | 1% – 3% | |
Bereich der Vorschubgeschwindigkeit | 0,1-10 m³/Stunde | |
Trogneigung (ausgewählte Futterautomaten) | 0 - 30° | |
Bereich der Durchflussregelung | 0,1kg/h-5000kg/h | |
Durchfluss-Genauigkeit | ±0,5% - ±2% | |
Spannung | 380V 220V | |
Fassungsvermögen des Trichters | 30m³ |