


Anmeldung
1. Bergbauindustrie
- Eisenerzabbau und -verarbeitung: Bei der Gewinnung von Eisenerz werden häufig magnetische Verunreinigungen wie Eisenspäne, Nägel und andere ferromagnetische Rückstände mitgefördert. Magnetabscheider entfernen diese Verunreinigungen wirksam und verhindern, dass sie in die Brech- und Mahlanlagen gelangen, wodurch die Maschinen geschützt und ihre Lebensdauer verlängert wird.
- Nichteisen-Metallveredelung: Bei der Aufbereitung von Nichteisenmetallerzen wie Kupfer, Blei und Zink werden Magnetabscheider eingesetzt, um mit dem Erz vermischte magnetische Stoffe zu entfernen. Die Entfernung dieser Verunreinigungen verbessert die Präzision und Effizienz des Aufbereitungsprozesses.
2. Steinkohleindustrie
- Kohlebergbau und Kohlewäsche: Kohle, die in unterirdischen Bergwerken abgebaut wird, enthält häufig magnetische Verunreinigungen wie Ankerstangen und Kratzerklingen. Magnetabscheider, die über Förderbändern installiert werden, können solche Verunreinigungen effizient entfernen, Schäden an Waschanlagen verhindern und die Kohlequalität verbessern.
3. Energiewirtschaft
- Thermische Kraftwerke Brennstoffhandhabung: Wärmekraftwerke verbrauchen große Mengen an Kohle. Bevor die Kohle in den Kessel gelangt, können Magnetabscheider, die an den Förderanlagen installiert sind, Eisenrückstände entfernen, was den Verschleiß der Heizflächen des Kessels verhindert und Risiken wie Rohrverstopfungen verringert und einen sicheren und stabilen Betrieb gewährleistet.
4. Baustoffindustrie
- Verarbeitung von Zementrohstoffen: Rohstoffe wie Kalkstein, Ton und Eisenpulver enthalten oft Eisenverunreinigungen, die beim Abbau oder Transport eingebracht werden. Magnetabscheider entfernen diese Verunreinigungen, bevor die Materialien in Anlagen wie Rohmühlen und Drehrohröfen gelangen, und gewährleisten so einen stabilen Betrieb und eine gleichbleibende Qualität der Zementprodukte.
- Glasherstellung: Glasrohstoffe wie Quarzsand, Soda und Kalkstein müssen frei von Eisenverunreinigungen sein, um die Klarheit und Farbe des Glases zu erhalten. Magnetabscheider in der Materialzuführung beseitigen Eisenverunreinigungen wirksam und ermöglichen die Herstellung von hochwertigem Glas.
5. Chemische Industrie
- Handhabung von chemischen Rohstoffen: Während des Transports und der Verarbeitung von chemischen Rohstoffen können Eisenverunreinigungen nachteilige chemische Reaktionen oder Korrosion der Anlagen verursachen. In der Düngemittelproduktion zum Beispiel entfernen Magnetabscheider metallische Verunreinigungen. Auch in der Kunststoff- und Gummiproduktion sind sie unverzichtbar, um die Reinheit von Rohstoffen zu gewährleisten.
Vorteile
- Hohe magnetische Stärke: Erzeugt starke Magnetfelder. Dauermagnetische Typen verwenden seltene Erden wie NdFeB; elektromagnetische Typen ermöglichen eine einstellbare Magnetstärke. Im Bergbau können die Felder mehr als 10.000 Gauß betragen.
- Schnelle und effiziente Eisenentfernung: Fängt feine Partikel bis hinunter zu Mikrometern ein. In Branchen wie der Kohleindustrie übertrifft die Effizienz der Eisenentfernung die 98%. Erhältlich in Hänge-, Trommel- und anderen Konfigurationen für unterschiedliche Arbeitsbedingungen.
- Breite Materialkompatibilität: Geeignet für Pulver, Granulat und Klumpen; geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Staub, z. B. in Stahlwerken oder unterirdischen Kohleminen.
- Automatisierungsfähig: Kann zur automatischen Ein- und Ausschaltsteuerung mit Förderbändern verbunden werden. Automatischer Eisenabwurf - elektromagnetische Typen geben das Eisen zeitgesteuert ab, während permanente Typen Abstreifer verwenden - reduziert den Arbeitsaufwand.
- Hohe Sicherheit und Verlässlichkeit: Elektromagnetische Separatoren sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit geerdet. Die Geräte sind mit Schutzgehäusen und Warnschildern für zusätzliche Betriebssicherheit ausgestattet.



Technische Daten
Magnetabscheider | ||
Volumen des Trichters | 0,5 m³- 5 m³ | Anpassbar |
Typ | Permanent / Elektromagnetisch | |
Anwendbare Gurtbreite | 650-2000 mm (anpassbar) | |
Höhe der Aufhängung (h) | 200-550 mm | |
Magnetische Feldstärke | 70-150 mT | |
Motorleistung | 1,5-11 kW | |
Abmessungen (L×B×H) | 656-3830 mm | |
Gewicht | 1200-19260 kg |