Mobiler Schiffsbelader

Mobiler Schiffsbelader

Mobiler Stapler (Schiffsbelader) für Materiallagerung und -umschlag

Der mobile Stapler (Schiffsbelader) bietet hohe Manövrierfähigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Er lässt sich an verschiedene Schiffsliegeplätze anpassen und zeichnet sich durch niedrige Betriebs- und Wartungskosten aus. Er wird häufig in Branchen wie Bergbau, Häfen und Terminals, Energieerzeugung, Baustoffe und Metallurgie eingesetzt und ist zum Schutz der Umwelt mit einem effektiven Staubunterdrückungssystem ausgestattet. Es unterstützt Funktionen wie radiales Schwenken, Heben, Teleskopieren und Mobilität. Kundenspezifische Konfigurationen, einschließlich hydraulischer Antriebssysteme, können auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen und Materialeigenschaften zugeschnitten werden.
blank

Anmeldung

1. Bergbauindustrie
Im Tagebau werden mobile Stapler eingesetzt, um die abgebauten Erze nach Qualität und Art zu sortieren und aufzustapeln, um die Verarbeitung und den Transport zu erleichtern. Sie können auch Abfälle an bestimmten Stellen zur zentralen Behandlung oder späteren Wiederverwendung stapeln.

2. Häfen und Terminals
In Kohletransporthäfen können mobile Stapler Kohle von Schiffen entladen und effizient am Kai oder auf dem Gelände stapeln. Bei Erzen wie Eisenerz können sie das Material von den Laderäumen der Schiffe zu den Halden transportieren, wobei sie sowohl die Entlade- als auch die Stapelfunktion übernehmen.

3. Energiewirtschaft
Wärmekraftwerke benötigen eine konstante Versorgung mit Kohle. Mobile Stapler können Kohle von Transportfahrzeugen oder Förderbändern entgegennehmen und im Kohlelager des Kraftwerks aufstapeln und so eine kontinuierliche Brennstoffversorgung für die Stromerzeugung sicherstellen.

4. Baustoffindustrie
Auf Zuschlagstoffhöfen stapeln mobile Stapler aufbereiteten Sand und Kies nach Größe und Qualität, um den Einsatz auf Baustellen zu erleichtern. Sie können auch Rohstoffe wie Kalkstein und Ton, die für die Zementherstellung benötigt werden, stapeln.

5. Metallurgische Industrie
In Stahlwerken und anderen metallurgischen Anlagen werden mobile Stapler zur Lagerung von Rohstoffen wie Eisenerz, Koks und Kalkstein in dafür vorgesehenen Lagerplätzen eingesetzt. Sie sind auch für den Umschlag von Schlacke und anderen Nebenprodukten nützlich und stapeln diese in speziellen Entsorgungszonen für das Recycling oder die umweltgerechte Verarbeitung.

Vorteile

Hohe Mobilität und Flexibilität

Mobile Stapler können je nach Bedarf an bestimmte Orte fahren, um dort zu stapeln. Sie bewegen sich frei zwischen verschiedenen Zonen und bewältigen unterschiedliche Geländeformen.
Erhältlich in verschiedenen Mobilitätsarten:

  • Feste Basis: für stabile, langsame Stapelvorgänge in Lagerhallen oder Lagerplätzen.
  • Auf Rädern: Ideal für gepflasterte Straßen und flache Höfe, mit guter Manövrierfähigkeit.
  • Raupenfahrwerk: für Gelände und unebenes Terrain, geeignet für den Bergbau oder raue Bauumgebungen.

Kosteneffizienz

Im Vergleich zu großen fest installierten Stapelsystemen sind die Anschaffungs- und Infrastrukturkosten für mobile Stapler geringer. Die Installation ist einfach, mit minimalen Fundamentarbeiten. Dank ihrer Vielseitigkeit kann eine Einheit mehrere Projekte oder Standorte bedienen, was die Kosten pro Einsatz erheblich senkt.

Anpassungsfähigkeit an verschiedene Liegeplätze

Der Stapler kann seine Stapelposition und -methode je nach Art und Größe des Schiffes anpassen. Merkmale wie radiales Schwenken, Teleskopausleger, Höhenverstellung und Mobilität ermöglichen einen effizienten Materialumschlag auch unter komplexen Andockbedingungen.

Niedrige Betriebs- und Wartungskosten

Mit einer einfacheren mechanischen Struktur und leicht austauschbaren Komponenten erfordern mobile Stapler weniger Zeit und Kosten für die Wartung. Hohe Effizienz und einfache Bedienung sorgen für einen schnellen Materialumschlag und eine schnellere Rentabilität der Investition.

Vielseitige Anwendungen

Fahrbare Stapler eignen sich für eine breite Palette von Branchen und Materialien:

  • BergbauErzstapelung und Abraummanagement
  • HäfenKohle und Erz: Entladung und Lagerung von Kohle und Erz
  • StromStapeln von Kohlelagern
  • BauwesenLagerung von Zuschlagstoffen und Zementrohmaterial
  • MetallurgieRohmaterial- und Schlackenhandling
    Sie können mit verschiedenen Unterbauten (feststehend, auf Rädern, mit Raupen) und Komponenten konfiguriert werden, um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Sektoren gerecht zu werden.

Staubkontrolle und Umweltschutz

Ausgestattet mit Staubunterdrückungssystemen wie Staubabscheidern und Sprühdüsen, minimieren die Geräte die beim Stapeln in der Luft befindlichen Partikel. Dies reduziert die Umweltverschmutzung, schützt die Gesundheit der Arbeiter und unterstützt die Einhaltung von Umweltvorschriften.

Optionale Mobilitätskonfigurationen

  • Stapler mit festem Standfuß: für stabilen Betrieb bei minimaler Bewegung
  • Stapler auf Rädern: für häufiges Umsetzen auf ebenem Boden
  • Raupenstapler: für Mobilität im Gelände und Leistung auf weichem oder rauem Terrain

Optimierte Funktionen für die Schiffsbeladung

  • Radiales Schwingen: Der Entladeausleger ist schwenkbar, so dass das Material präzise in verschiedenen Bereichen des Laderaums platziert werden kann.
  • Hebesystem: Passt die Höhe des Auslegers an die Tiefe des Laderaums und die Stapelanforderungen an, um eine gleichmäßige Materialverteilung zu gewährleisten.
  • Teleskopausleger: passt sich an verschiedene Gefäßgrößen und Laderaumabmessungen an und bietet so mehr Flexibilität.
  • Mobilität: ermöglicht es dem Stapler, sich je nach Bedarf entlang des Kais neu zu positionieren, was die betriebliche Effizienz im Hafen erhöht.

Optionaler hydraulischer Antrieb

Hydraulische Systeme bieten einen leistungsstarken, stabilen Betrieb bei kompakter Größe und geringerem Gewicht. Der hydraulische Antrieb bietet eine sanfte Geschwindigkeitsregulierung, einen Überlastungsschutz und kann an unterschiedliche Stapeldrücke und Geschwindigkeiten angepasst werden.

Kundenspezifische Konfigurationen für spezifische Materialien und Bedingungen

Der mobile Stapler kann je nach Materialeigenschaften (z. B. Größe, Feuchtigkeit, Klebrigkeit) mit verschiedenen Fördersystemen, Entleerungsmechanismen und Stapelmustern ausgestattet werden.
Je nach Umgebung und Gelände können die Benutzer die optimale Fahrweise, Geschwindigkeit und den Arbeitsradius wählen, um komplexe Einsatzanforderungen zu erfüllen.

Funkfernsteuerung
Funkfernsteuerung

Technische Daten

Mobiler Stapler (Schiffsbelader)
Stapelkapazität100-3000 t/hAnpassbar
Material Größe0-400mm
GesamtlängeArbeitslänge: 58 m
Stapelhöhe22m
Stacking-ModiKegelförmig, Kreisförmig, Serpentine, Sektor
MobilitätLineare Bewegung, horizontale Parallelbewegung, radiale Drehung
Rotationswinkel270° Bereich
EigenschaftenDrehfunktion, Teleskopheckteil, hydraulisches Heben
Nach oben scrollen