Anmeldung
Hafen-Terminals
- Kohleumschlag:
In den Kohleterminals spielen die Schiffsbelader eine wichtige Rolle. Große Mengen Kohle werden von den Bergwerken über Schiene, Straße oder Förderbänder zu den Hafenlagern transportiert und dann mit Schiffsbeladern auf Massengutfrachter verladen. In großen Kohlehäfen wie Qinhuangdao beispielsweise schlagen Schiffsbelader täglich Tausende von Tonnen um und liefern Kohle an Kraftwerke und Stahlwerke im In- und Ausland. - Erzverladung:
Schiffsbelader sind für die Verladung von metallischen Erzen (wie Eisen, Kupfer und Bauxit) und nichtmetallischen Erzen (wie Kalkstein und Quarzsand) unerlässlich. Nach dem Abbau und der Verarbeitung wird das Erz in Häfen angeliefert, wo die Schiffsbelader es entsprechend den erforderlichen Durchflussmengen und Verlademustern auf Schiffe umladen. - Korntransfer:
In Getreideterminals werden Schiffsbelader zum Verladen von Weizen, Mais, Reis und anderen Getreidesorten eingesetzt. Die Körner werden über Förderbänder von den Silos zum Schiffsbelader transportiert, der sie dann je nach Kapazität und Ladebedarf des Schiffes gleichmäßig im Laderaum verteilt.
Bulk-Logistik-Industrie
- Chemische Rohstoffe:
In Chemiehäfen werden Schiffsbelader für die sichere und effiziente Verladung von pulver-, granulat- oder stückförmigen chemischen Rohstoffen eingesetzt. - Verladung von Baumaterial:
Schiffsbelader werden auch für lose Baumaterialien wie Zement, Sand und Kies eingesetzt. In Häfen in der Nähe von Materialproduktionsanlagen laden diese Lader Baumaterialien auf Schiffe um und beliefern damit Bauprojekte an der Küste und im Binnenland. In Küstenstädten beispielsweise liefern Schiffsbelader an Baustoffterminals große Mengen an Rohstoffen für die Entwicklung von Infrastruktur und Immobilien.
Bergbau- und Metallurgieindustrie (private Terminals)
- Bergbau-Terminals:
In bergwerkseigenen Hafenanlagen verladen Schiffsbelader die geförderten Erze direkt auf Schiffe, wodurch Zwischenschritte beim Transport reduziert und die Effizienz erhöht werden. Einige große Minen in Australien setzen beispielsweise eigene Hafenschiffsbelader ein, um das Erz zu Überseemärkten oder inländischen Verarbeitungsanlagen zu transportieren. - Metallurgisches Rohmaterial laden:
Metallurgische Betriebe wie Stahl- und Aluminiumfabriken benötigen oft große Mengen an Erzen und Zusatzstoffen. Diese Materialien werden häufig auf dem Wasserweg transportiert, wobei Schiffsbelader in werksnahen Häfen die Massenverladung übernehmen. Außerdem können Schiffsbelader für den Transport von wiederverwertbaren Nebenprodukten wie Schlacke zur weiteren Verwendung (z. B. in Baumaterialien) eingesetzt werden.



Vorteile
Ladekapazität
- Hoher Durchsatz:
Schiffsbelader bieten extrem hohe Materialumschlagsraten mit Ladekapazitäten von mehreren tausend Tonnen pro Stunde. Ausgestattet mit großen Bandförderern transportieren sie das Material effizient von den Lagerplätzen zu den Schiffsräumen. Auf großen Kohleterminals kann ein einziger Schiffsbelader bis zu 10.000 Tonnen pro StundeDadurch wird die Produktivität der Häfen erheblich gesteigert und die Abfertigungszeit der Schiffe verkürzt. - Kontinuierlicher Betrieb:
Die Schiffsbelader sind für einen ununterbrochenen Betrieb über viele Stunden hinweg ausgelegt und laufen über längere Schichten hinweg kontinuierlich. Bei der Erzverladung beispielsweise können die Geräte stunden- oder tagelang ununterbrochen in Betrieb sein und Aufgaben mit hohem Volumen übernehmen, sofern sie nicht zur Wartung angehalten werden.
Präzise Ladekontrolle
- Regulierung der Durchflussmenge:
Schiffsbelader verfügen über frequenzvariable Antriebe (VFD) und andere Systeme, die eine präzise Steuerung des Materialflusses ermöglichen. Die Durchflussgeschwindigkeit kann entsprechend den Anforderungen des Schiffes und den Materialeigenschaften angepasst werden. So kann beispielsweise beim Beladen von Getreide der Durchfluss gleichmäßig gehalten werden, um eine ungleichmäßige Verteilung oder Beschädigung des Produkts zu vermeiden. Bei hochpräzisen Materialien wie chemischen Pulvern sorgt eine exakte Volumenkontrolle für eine gleichmäßige Beschickung. - Positionierungsgenauigkeit:
Die Entladeschurre des Schiffsbeladers kann sich im Laderaum des Schiffes bewegen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Ausgestattet mit Laserentfernungsmessern, Encodern und Automatisierungssystemen positioniert er die Entladestelle präzise, um alle Bereiche des Laderaums zu füllen. Dadurch wird eine übermäßige Konzentration des Materials in einem Bereich vermieden und sichergestellt, dass das Schiff während des Beladens im Gleichgewicht bleibt.
Überlegene Anpassungsfähigkeit
- Material Vielseitigkeit:
Schiffsbelader können verschiedene Schüttgüter verarbeiten, darunter stückige Erze, feine Pulver und Granulate. Durch Anpassungen der Bandgeschwindigkeit, der Abwurfmethode und der Versiegelung können unterschiedliche Materialeigenschaften wie Partikelgröße, Dichte und Fließfähigkeit berücksichtigt werden. So werden beispielsweise bei groben Erzen langsamere Bandgeschwindigkeiten verwendet, um ein Verschütten zu vermeiden, während bei feinem Zement versiegelte Förderer bevorzugt werden, um Staub zu reduzieren. - Kompatibilität mit verschiedenen Gefäßgrößen:
Schiffsbelader können eine breite Palette von Schiffsgrößen bedienen, von kleinen Binnenschiffen bis hin zu großen Seeschiffen. Parameter wie Auslegerlänge und Entladehöhe lassen sich an die Schiffsabmessungen anpassen. Beim Beladen von Massengutfrachtern der Panamax-Klasse kann der Lader beispielsweise seinen Ausleger ausfahren, um eine optimale Höhe und Reichweite zu erreichen; bei kleineren Schiffen werden Winkel und Durchflussmenge entsprechend angepasst. - Hohe Umweltleistung:
Schiffsbelader sind mit Systemen ausgestattet, die Staub und Verschüttungen während des Betriebs reduzieren. Bei pulverförmigen Materialien minimieren geschlossene Förder- und Entladesysteme die Staubentwicklung in der Luft. An den wichtigsten Übergabepunkten und Entladebereichen sind Staubabscheider installiert. Die Konstruktion und die Abdichtung verhindern das Austreten von Material und gewährleisten so die Einhaltung von Umweltstandards und den Schutz der Hafenumgebung.
Technische Daten
Schiffsbelader | ||
Volumen des Trichters | 0,5 m³- 5 m³ | Anpassbar |
Ladekapazität | 100 - 3000 t/h (anpassbar) | |
Anwendbare Materialien | Kohle, Erz, Sand, Kies, Getreide und andere Massengüter | |
Breite des Gürtels | 0,8 m - 2 m | |
Kontrollsysteme | PLC- und DCS-Systeme | |
Durchmesser der Austragsrinne | 0,5 m - 1,5 m | |
Strom | 400 kW | |
Betriebsmodi | Manuell und automatisch | |
Wipp-Winkel | -30° bis +45° | |
Geschwindigkeit des Förderbandes | 1,8 m/s - 4 m/s |