


Anmeldung
Betrieb des Hafenterminals
- Schüttgutumschlag:
In Hafenterminals werden Umschlagmaschinen für das Be- und Entladen von Massengütern wie Kohle, Erz und Zuschlagstoffen eingesetzt. Beim Kohleumschlag zum Beispiel, wenn große Massengutfrachter nicht direkt am Terminal anlegen können, wird die Kohle mit Umschlagmaschinen von diesen Schiffen auf kleinere Lastkähne oder direkt auf Förderanlagen an Land umgeladen. Dieser Prozess erhöht die Effizienz des Hafenumschlags erheblich. - Container-Transfer:
An bestimmten Containerterminals werden auch Umschlagmaschinen für den Containerumschlag eingesetzt. Wenn die Liegeplätze der Schiffe nicht ideal sind, erleichtern sie den Containertransfer von einem Schiff auf ein anderes oder von einem Schiff auf den Containerplatz an Land. Diese flexible Umschlagmethode verbessert die Raumausnutzung des Terminals und optimiert die Umschlagabläufe.
Binnenschifffahrt
- Frachtumschlag von Schiff zu Schiff:
In der Binnenschifffahrt wird die Ladung aufgrund von Faktoren wie Kanalbedingungen und Tiefgangsbeschränkungen häufig zwischen Schiffen umgeladen. Umschlagmaschinen spielen dabei eine wichtige Rolle. Entlang des Jangtse-Flusses beispielsweise können kleine Lastkähne die Ladung von großen Massengutfrachtern über Umschlagmaschinen aufnehmen und sie dann an verschiedene Häfen entlang des Flusses liefern. Durch diesen segmentierten Ansatz werden die Ressourcen der Wasserstraße vollständig genutzt und die Effizienz der Frachtverteilung verbessert. - Frachtumschlag in Flusshäfen:
Flusshäfen, die nicht über eine umfassende Umschlagsinfrastruktur verfügen, sind auf Umschlagmaschinen angewiesen, um die Ladung von ankommenden Schiffen auf geeignete Entladegeräte umzuladen oder die Ladung zwischen verschiedenen Schiffstypen umzuverteilen. Dadurch wird die Effizienz des Frachtumschlags in Binnenhäfen erheblich verbessert.
Offshore-Öl- und Gastransport und -förderung
- FPSO-Betrieb:
Schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheiten (FPSO) sind für die Offshore-Ölförderung von entscheidender Bedeutung. Umschlagmaschinen werden eingesetzt, um Rohöl von FPSOs auf Shuttle-Tanker umzuladen und so den Offshore-Öltransport zu erleichtern. - Materialtransfer zwischen Offshore-Plattformen:
Auf Offshore-Öl- und Gasfeldern werden mehrere Plattformen eingesetzt, darunter Bohr- und Förderplattformen. Umschlagmaschinen sind für den Transfer von Ausrüstung, Vorräten und Besatzungsvorräten zwischen diesen Plattformen unerlässlich. So können z. B. Bohrwerkzeuge von Versorgungsschiffen auf Bohrplattformen oder Lebensmittel und lebenswichtige Güter von Wohnräumen auf Arbeitsplattformen umgeladen werden, um einen reibungslosen Offshore-Betrieb zu gewährleisten.
Küsteningenieurwesen und Offshore-Windkraftindustrie
- Materialtransfer für den Küstenbau:
Bei großen Küsteninfrastrukturprojekten wie Hafenerweiterungen und Seebrücken werden Baumaterialien mit Umschlagmaschinen transportiert. So können beispielsweise große Mengen Stahl und Zement von Versorgungsschiffen auf Lastkähne oder zu Lagerplätzen an der Küste in der Nähe der Baustellen umgeladen werden. Diese Maschinen passen sich an komplexe Meeresbedingungen und Gezeitenschwankungen an, um die rechtzeitige Lieferung von Baumaterialien zu gewährleisten. - Installation und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen:
Bei Offshore-Windprojekten helfen Umschlagmaschinen bei der Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Sie übernehmen den Transfer von großen Windturbinenkomponenten wie Türmen, Flügeln und Gondeln von Transportschiffen zu Installationsschiffen oder Offshore-Plattformen. Bei Wartungsarbeiten transportieren sie außerdem beschädigte Komponenten zur Reparatur zurück an Land und sorgen so für einen unterbrechungsfreien Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen.



Vorteile
Hohe Be- und Entladekapazität
- Umschlagmaschinen bieten eine hohe Effizienz beim Güterumschlag. Sie können Materialien zwischen Schiffen oder von einem Schiff zu Einrichtungen an Land umschlagen. Beim Umschlag von Massengütern kann ihre Umschlagskapazität dank fortschrittlicher mechanischer und elektrischer Systeme Tausende von Tonnen pro Stunde erreichen. Die Fördermechanismen arbeiten mit einer stabilen Geschwindigkeit, was die Ausfallzeiten während des Transfers minimiert und den Ladungsumschlag erheblich verbessert. Dadurch werden die Liegezeiten der Schiffe verkürzt und die betriebliche Effizienz der Hafen- und Schifffahrtsunternehmen verbessert.
Hohe Flexibilität
- Anpassungsfähigkeit an verschiedene Schiffstypen:
Umschlagmaschinen können zwischen verschiedenen Schiffsgrößen und -typen eingesetzt werden, darunter große Massengutfrachter, Containerschiffe und kleine Binnenschiffe. Wenn beispielsweise Fracht zwischen einem großen Containerschiff und einem kleinen Binnenschiff umgeschlagen werden muss, kann die Maschine ihre Arbeitsparameter - wie Auslegerlänge und Arbeitsradius - anpassen, um Unterschiede in der Schiffshöhe, -breite und -position auszugleichen und einen effizienten Frachtumschlag zu gewährleisten. - Arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen:
Diese Maschinen eignen sich für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen, von den relativ stabilen Bedingungen in Hafenterminals bis hin zu flachen Binnengewässern und anspruchsvollen Offshore-Umgebungen. In Flüssen mit schwankenden Wasserständen und schnellen Strömungen sorgt ihre Flexibilität für kontinuierliche Leistung. Offshore, selbst unter widrigen Bedingungen wie Wellen und starkem Wind, bleiben die Umschlagmaschinen dank spezieller Konstruktion und Kontrollsysteme stabil.
Operative Kontrolle
- Die Umschlagmaschinen sind mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, um die Umschlagsprozesse genau zu steuern. Sie können die Positionierung der Ladung, die Umschlaggeschwindigkeit und das Volumen präzise steuern. Beim Offshore-Öltransport regeln sie beispielsweise die Durchflussmenge des Rohöls beim Umschlag von FPSOs auf Shuttle-Tanker, um ein Auslaufen zu verhindern. Diese Steuersysteme verwenden in der Regel Automatisierungstechnologien, die Sensoren zur Überwachung der Position und des Zustands der Ladung integrieren und Vorgänge auf der Grundlage von vorprogrammierten Anweisungen ausführen. Die Bediener können über die Steuerungsschnittstelle auch Anpassungen in Echtzeit vornehmen.
Kosten- und Ressourceneffizienz
- Geringere Infrastrukturinvestitionen:
In Häfen, die über keine Tiefwasserliegeplätze oder umfangreiche Hafeninfrastruktur verfügen, bieten Umschlagmaschinen eine kostengünstige Alternative. Anstatt umfangreiche Investitionen in den Bau neuer Terminals zu tätigen, ermöglichen diese Maschinen einen flexiblen Frachtumschlag zwischen Schiffen, was den Bedarf an großen Tiefwasserliegeplätzen verringert und die Infrastrukturkosten senkt. - Verbesserte Auslastung der Schiffe:
Umschlagmaschinen verbessern die Auslastung von Schiffen, indem sie den Ladungstransfer auch dann ermöglichen, wenn eine direkte Be- oder Entladung nicht möglich ist. Dies minimiert die Leerlaufzeiten, die durch das Warten auf geeignete Bedingungen oder die Verfügbarkeit von Liegeplätzen entstehen, und senkt so die Betriebskosten der Reedereien.
Technische Daten
Umschlagmaschine | ||
Volumen des Trichters | 0,5 m³- 5 m³ | Anpassbar |
Nenntragfähigkeit | 60 Tonnen (anpassbar) | |
Maximaler Arbeitsradius | 40 Meter | |
Minimaler Arbeitsradius | 12 Meter | |
Hubhöhe (über Deck) | 15 Meter | |
Hebetiefe (unter Deck) | 12 Meter | |
Hebegeschwindigkeit | 65 Meter/Minute | |
Installierte Leistung | 585 kW | |
Förderleistung | 2.268 Tonnen/Stunde | |
Rotationswinkel | 50 Grad |